Grundlagen des Betriebs von Gaswarmwasserbereitern
Wie der Name schon sagt, erwärmt ein Warmwasserbereiter vom Kältetyp kaltes Wasser und speichert das heiße Wasser, bis es von verschiedenen Armaturen und Geräten im Haushalt benötigt wird. Ein Gaswarmwasserbereiter arbeitet nach einem physikalischen Gesetz, das als Konvektion bekannt ist und definiert, wie die Wärme steigt. Bei einem Warmwasserbereiter gelangt das kalte Wasser durch ein Kaltwasserversorgungsrohr in den Tank, um eine konstante Kaltwasserzufuhr in den Tank zu erzwingen. Das dichte kalte Wasser am Boden des Tanks wird durch einen Gasbrenner unter dem versiegelten Tank erwärmt. Wenn das Wasser wärmer wird, steigt es im Tank auf, wo es von der Warmwasserableitung abgezogen wird, um überall dort heißes Wasser bereitzustellen, wo es benötigt wird. Das Heißwasser-Abflussrohr ist viel kürzer als das Tauchrohr, da das heißeste Wasser, das sich ganz oben im Tank befindet, abgeführt werden soll.
Der Gasbrenner, der das Wasser erwärmt, wird von einem Gasregler gesteuert, der an der Seite des Warmwasserbereiters angebracht ist. Dieser enthält einen Thermostat, der die Wassertemperatur im Tank misst und den Brenner nach Bedarf ein- und ausschaltet, um das Gerät zu warten Temperatur des Wassers.
Ein Abgaskanal läuft durch die Mitte des Tanks, damit die Abgase über einen Kamin oder ein Entlüftungsrohr durch den Tank und aus dem Haus strömen können. Der hohle Kamin ist mit einer spiralförmigen Metallblende ausgestattet, die Wärme aufnimmt und an das umgebende Wasser überträgt, um die Effizienz des Geräts zu maximieren.
Eine genaue Untersuchung jeder Komponente zeigt die geniale Einfachheit des herkömmlichen Gaswarmwasserbereiters.
Der Panzer
Der Tank eines Warmwasserbereiters besteht aus einem Stahlaußenmantel, der einen druckgeprüften Wasserspeichertank umschließt. Dieser Innentank besteht aus hochwertigem Stahl mit einer Glas- oder Kunststoffschicht, die mit der Innenfläche verbunden ist, um Rostbildung zu vermeiden. In der Mitte des Tanks befindet sich ein hohler Abgaskanal, durch den Abgase vom Brenner zu einer Abluftöffnung strömen. Bei den meisten Konstruktionen nimmt eine spiralförmige Metallblende im Kamin die Wärme der Abgase auf und überträgt sie an den umgebenden Tank.
Zwischen dem inneren Lagertank und dem äußeren Tankmantel befindet sich eine Isolationsschicht, die den Wärmeverlust reduzieren soll. Sie können die Isolierung auch ergänzen, indem Sie an der Außenseite des Warmwasserbereiters einen Glasfaser-Isolationsbehälter anbringen. Diese sind kostengünstig und einfach zu installieren, es ist jedoch wichtig zu vermeiden, dass die Brennerzugangsabdeckung und der Rauchabzug oben am Tank blockiert werden.